Marte Meo Kamera Zoom Q4n

Marte Meo Kamera Zoom Q4n

Vorab möchte ich mich erst einmal bedanken bei der Firma Zoom, dass sie mir die Kamera für zwei Monate zum Testen zur Verfügung gestellt hat.
So konnte ich in den letzten Wochen einige MarteMeo – Aufnahmen mit dieser Kamera machen.
Ich versuche hierbei vor allem auf Anwenderfreudlichkeit, Ton, Lichtstärke, Weitwinkel und Aufnahmequalität zu achten, weil dies die wichtigsten Kriterien für MarteMeo Aufnahmen sind.

Anwenderfreundlichkeit:
Die Kamera hat ein sehr schlankes, einfach zu bedienendes Menü, welches man relativ schnell, ohne großes Nachlesen in der Bedienungsanleitung, intuitiv bedienen kann.

Ton:
Die Kamera ist vorrangig für die Aufnahme von Musikveranstaltungen, Bands, etc. konzipiert. Von daher muss man sagen, dass die Tonaufnahme absolut super ist und gerade das ist ein sehr wichtiges Kriterium bei MarteMeo – Aufnahmen.
Es sticht hervor, dass es an dieser Kamera zwei einstellbare Stereo Mikrofone gibt. Man kann sie zudem noch ausrichten, um ein perfektes Tonergebnis hinzubekommen. Das ist wirklich absolut top bei dieser Kamera.

Lichtstärke:
Die Kamera verfügt über 10 verschiedene Lichtprogramme, die man im Menü als Voreinstellung wählen kann. So kann man von Aufnahmen draußen, bis hin zu Aufnahmen in dunklen Räumen alles auswählen. Dadurch bekommt man auch in dunkleren Räumen ein sehr akzeptables Video für die Auswertungen.

Weitwinkel:
160° Weitwinkel ist natürlich besonders für Marte Meo – Fachleute eine wichtige Info in meinen Augen! 😉 Es ist nämlich so möglich auch in kleineren Räumen Videoaufnahmen zu machen und trotzdem bekommt man quasi alles zu sehen. Das besondere ist, dass der Weitwinkel noch nicht so stark ist, dass das Video an den Seiten verzerrt. Es macht wirklich durchweg einen sauberen und guten Eindruck.

Aufnahmequalität:
Bei der Zoom Q4N gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass man in Full HD filmen kann, denn diese Qualität ist mehr als ausreichend für die Aufnahmen. Ganz bequem nimmt die Kamera auf einer SD – Karte auf und man kann so die Videos schnell und einfach auf den Rechner übertragen. Sie ist zusätzlich mit einem HDMI Anschluss ausgestattet, mit dem man die Kamera auch direkt an einen Fernseher anschließen kann.

Fazit:
Wir MarteMeo – Fachleute profitieren davon, dass sich einige Kamerahersteller auf den Weg gemacht haben, die perfekte Kamera für Musikaufnahmen zu kreiieren, denn ähnliche Voraussetzungen brauchen wir auch für unsere Aufnahmen. Guter Ton, gutes Bild bei schwachem Licht, möglichst großer Winkel.

All diese Kriterien, die wichtig sind für gute Aufnahmen erfüllt die Zoom Q4n in meinem Augen auf jeden Fall. Ich hätte eigentlich gerne „nur“ den kleinen Bruder die Zoom Q4 getestet, weil sie vom Preis her ungefähr gleich liegt mit der Sony HDR MV1, jedoch hat mir Zoom die nächst größere zugeschickt.

Toll ist natürlich, dass die Kamera mit all ihren Funktionen dabei auch noch so klein ist. Sie passt in jede kleine Handtasche, fast so wie ein Handy! 😉 Ein wenig größer natürlich schon, aber so nimmt sie nicht viel Platz weg und man kann sie immer griffbereit haben.

Ich kann also zum direkten Preisvergleich nichts sagen. Zoom liefert auf jeden Fall eine gute Alternative zur Sony HDR – MV 1, welche einem am Ende persönlich mehr liegt, kann man nur für sich alleine entscheiden.

Testvideos von Youtube